Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur HSK
HSK Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur
Die Ziele des Unterrichts in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) liegen in der Förderung der Herkunftssprache, der Entwicklung und Festigung der Zwei- und Mehrsprachigkeit sowie dem Aufbau von Wissen über die Herkunftskultur und das Herkunftsland. Das fördert den Integrationsprozess und die interkulturellen Kompetenz.
Anmeldung bitte jeweils bis Ende Februar an Amt für Volksschule, Kontaktstelle HSK, Grabenstrasse 11, 8510 Frauenfeld senden.
Informationen in Kürze:
• Leitfaden für den Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur für Schulbehörden, Schulleitungen, Lehrpersonen [2.20 MB]
• Leitfaden für den Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur für HSK-Trägerschaften und HSK-Lehrpersonen [293.41 KB]
Informationsflyer mit Anmeldeformular (mehrsprachig)
- Alle Zielgruppen [766.99 KB]
- Albanisch [1.52 MB]
- Italienisch [1.56 MB]
- Kroatisch [1.52 MB]
- Kurdisch [946.76 KB]
- Polnisch [1.52 MB]
- Portugiesisch [1.53 MB]
- Portugiesisch Brasilien [1.52 MB]
- Russisch [1.54 MB]
- Serbisch [1.53 MB]
- Slowenisch [1.52 MB]
- Spanisch [1.52 MB]
- Spanisch Lateinamerika [1.52 MB]
- Tamilisch [1.58 MB]
- Türkisch [599.39 KB]
- Ungarisch [945.86 KB]
Unterrichtsangebote
Unterrichtsangebote, Koordinatorinnen und Koordinatoren
Rahmenlehrpläne HSK
- Albanisch [4.60 MB]
- Deutsch [1.24 MB]
- Italienisch [5.96 MB]
- Kroatisch [4.50 MB]
- Kurdisch [2.47 MB]
- Portugiesisch [4.51 MB]
- Russisch [4.89 MB]
- Serbisch [4.81 MB]
- Slowenisch [4.61 MB]
- Spanisch [4.62 MB]
- Türkisch [4.63 MB]
- Ungarisch [4.58 MB]
Vorlagen für Attest und Zeugniseintrag
- Informationsblatt zum Attestverfahren [91.85 KB]
- Attestformular 1. - 3. Klasse [71.50 KB]
- Attestformular 4. - 6. Klasse [68.00 KB]
- Attestformular Sekundarstufe [76.71 KB]
- Textbausteine für die Verfassung der Kurzberichte [81.90 KB]
Weiterführende Informationen:
Kontakt: Priska Reichmuth | 058 345 58 14 | priska.reichmuthNULL@tg.ch